Diesmal steht ein Alleskönner der österreichischen Küche im Mittelpunkt von „Genuss in rot-weiß-rot“ und zwar der Topfenblätterteig. Was wäre unsere Mehlspeisküche ohne Kipferl, Golatschen, Tascherln, Strudeln & Co! Ich habe mich für eine klassische Füllung mit Ribiselmarmelade entschieden, da ich die Kombination aus süß und sauer sehr mag. Aber auch für pikante Füllungen eignet sich dieser Teig hervorragend.
Kategorie: Dessert
Torta Caprese

Eierlikör-Mohn-Gugelhupf
Kein Sonntag ohne Kuchen! Der Gugelhupf hat uns schon so manches Wochenende versüßt. Durch seine Variantenvielfalt sorgt er für Abwechslung am Kaffeetisch. Je nach Jahreszeit verfeinere ich den allseits beliebten Kuchenklassiker mit Früchten, Nüssen oder Schokolade. In der Osterzeit darf auch etwas Eierlikör und Mohn in den Teig wandern. „Eierlikör-Mohn-Gugelhupf“ weiterlesen
Warmer Schokokuchen
Hallo, mein Name ist Michaela und ich bin süchtig nach Kuchen …
Aber jetzt mal ehrlich, wer kann schon bei warmen Schokokuchen widerstehen?!
„Warmer Schokokuchen“ weiterlesen
Linzerschnitten
Heute gibt es ein Rezept für alle, die schon genug vom Kekse ausstechen haben. Dabei handelt es sich um eines der ältesten überlieferten Rezepte. Im Kochbuch der Gräfin Anna Margarita Sagramosa aus dem Jahre 1653 finden sich sogar 4 Rezepte, die den Namen „Linz“ enthalten. Der Mürbteig aus Mandeln, Zimt und Nelken passt perfekt in die Weihnachtszeit und in kleine Würfel geschnitten auch auf den Keksteller. „Linzerschnitten“ weiterlesen
Stollenkonfekt
Ein Weihnachtsfest ohne Christstollen ist für viele wie Ostern ohne Schokohasen – er gehört einfach dazu. Damit das traditionelle Weihnachtsgebäck auch auf den Keksteller passt, habe ich mir diesmal diese feine Konfekt-Variante ausgedacht. Nett verpackt, eignen sich diese köstlichen Minis auch hervorragend als Mitbringsel für Freunde und Familie!
Baileys-Marmor-Kuchen
Marmorkuchen ist ein beliebter Klassiker der österreichischen Mehlspeisküche, der einfach immer passt. Er wird aus einem hellen und einem dunklen Rührteig zubereitet und schmeckt Groß und Klein. Ich habe mein klassisches Rezept mit etwas Baileys verfeinert und so für die Adventjause fein gemacht.
Apfel-Zimt-Schnecken
Hallo Herbst,
schön, dass du wieder da bist! So sehr ich den Sommer auch mag, bringst du doch etwas Ruhe und Gemütlichkeit in unser zu Hause. Es werden wieder wärmende Suppen und köstliche Schmorgerichte gekocht und so manche Bäckerei verströmt bereits einen zarten Duft von Zimt und Vanille. Wie zum Beispiel diese Apfel-Zimt-Schnecken, die ich heute zum Tag des Apfels gebacken habe.
Kaiserschmarrn
Der Kaiserschmarrn zählt wohl zu den bekanntesten Süßspeisen in Österreich. Um die Entstehung dieses Gerichts ranken sich so einige Legenden. Eines haben sie aber alle gemeinsam, Kaiser Franz Josef I. mochte den süßen Schmarrn unheimlich gerne. Mittlerweile hat diese imperiale Köstlichkeit seinen Weg vom Wiener Hof auf Tiroler Almhütten gefunden und stärkt dort so manchen müden Wanderer oder Skifahrer. Mit nur wenigen Zutaten bringt dieser Klassiker den Hüttenzauber auch zu dir nach Hause!
Apfelkuchen mit Topfenstreusel
Die Äpfel leuchten bereits rot von den Bäumen. Jetzt ist Fleiß und Kreativität gefragt, um die reiche Ernte zu verarbeiten. Ich habe bereits Unmengen an Apfelmus für die nächste Kaiserschmarrn-Saison eingekocht und fleißig Kuchen damit gebacken. Dieses Mal habe ich ein altes Rezept meiner Mama hervorgeholt und etwas adaptiert, damit keine Langeweile am Teller entsteht. „Apfelkuchen mit Topfenstreusel“ weiterlesen