Einträge von genussatelierlang

,

Apfel-Tiramisu

Die Apfelernte unserer alten Bäume im burgenländischen Garten war auch heuer wieder sehr ertragreich. Ich habe damit fleißig Kuchen gebacken und bereits Unmengen an Apfelmus für die kommende Kaiserschmarrn-Saison eingekocht. Zum heutigen Tag des Apfels habe ich damit aber ein schnelles Dessert gezaubert. In die steirische Variante des Tiramisus kommen Biskotten, Apfelmus und Schlagobers.

Kalbsrahmgulasch

Diese feine Gulasch-Variante ist ein Klassiker der Wiener Küche. Auch hier gilt die Regel, dass es in größeren Mengen zubereitet und mehrmals aufgewärmt noch besser schmeckt. Also ran an den Schmortopf und gleich ein paar Freunde einladen!

, , ,

Hasselback Kürbis

Der Hasselback-Stil hat seinen Ursprung in Stockholm. Der schwedische Koch Leif Elisson servierte zum ersten Mal 1953 im Restaurant Hasselbacken auf der Stockholmer Insel Djurgården mehrfach tief eingeschnittene Kartoffel, die mit Butter bestrichen im Ofen gebacken wurden. Durch ihr stylisches Aussehen wurden die Fächer-Kartoffel schnell berühmt und schafften ihren Weg sogar bis nach Amerika, wo […]

,

Kürbiskuchen

Im Herbst ist der Kürbis aus unserer Küche kaum wegzudenken. Durch sein nussig-süßes Aroma lässt er sich vielseitig einsetzen. Wer Kürbis bisher nur für pikante Speisen verwendet hat, sollte unbedingt auch einmal diese süße Variante probieren.

,

Eierspeisbrot mit Eierschwammerl

Im September dreht sich bei „Genuss in rot-weiß-rot“ alles um österreichische Schwammerlgerichte. Jetzt im Spätsommer findet man unter anderem Steinpilze, Eierschwammerl (Pfifferlinge) und Parasole in den heimischen Wäldern. Pilze wurden bereits in der Steinzeit gesammelt und als Nahrung oder zu Heilzwecken verwendet. Gebraten oder geschmort finden sie auch in der heutigen Küche gerne Verwendung und […]

, ,

Zwetschkenröster

Die Tage werden schon merklich kürzer und die Abende wieder kühler. Langsam aber sicher verabschiedet sich der Hochsommer und beschenkt uns noch reich mit seinen köstlichen Früchten. Also höchste Zeit, um Vorräte für die kalte Jahreszeit anzulegen. Zwetschkenröster darf da natürlich nicht fehlen. Er ist bei mir zu Hause ein gern gesehener Begleiter zu Kaiserschmarrn, […]

, ,

Melanzani-Tatar

Melanzani, auch Aubergine genannt, gedeihen auch bei uns in Österreich wunderbar. Das dunkelviolette Gemüse wird vor allem in der mediterranen und orientalischen Küche verwendet. Moussaka, Ratatouille oder Mutabbal (orientalischer Aufstrich) zählen wohl zu den bekanntesten Gerichten. Mit den ersten reifen Früchten aus meinem Stadtgarten habe ich dieses vegetarische Tatar zubereitet – perfekt als leichte Vorspeise […]

,

Marillen-Mohn-Kuchen

Im Sommer darf Obstkuchen vom Blech einfach nicht fehlen. Damit keine Langeweile am Kuchenteller aufkommt, variiere ich mein Grundrezept immer wieder. Je nach Saison findet frisches Obst von A (wie Apfel) bis Z (wie Zwetschke) Verwendung und der geriebene Mohn wird durch Nüsse, Mandeln oder Kürbiskerne ersetzt. Heutiges Traumpaar sind Marille und Mohn!

, ,

Marillen-Paprika-Chutney

Ich liebe den würzigen Duft in meiner Küche, wenn reife Marillen gemeinsam mit Paprika, Zwiebeln, Ingwer und Chili zu einem wunderbaren Chutney eingekocht werden. Dieser süß-saure Dip darf bei bei keiner Grillparty fehlen. Besonders gut schmeckt das Chutney zu gegrillten Tandoori-Huhn, Garnelen oder auch zu Schafs- und Ziegenkäse. Probiert es einfach aus …