, ,

Topfen-Heidelbeer-Strudel

Das älteste überlieferte Strudel-Rezept stammt aus dem Jahr 1696. Somit ist es nicht verwunderlich, dass der Strudel aus der österreichischen Mehlspeisküche nicht mehr wegzudenken ist. Für den Teig werden je nach Rezept gezogener Strudelteig, aber auch Topfen-, Kartoffel- oder Germteig verwendet. Auch bei der Fülle gibt es unzählige Varianten von süß (Apfel, Milchrahm, Mohn, Nuss) bis pikant (Kraut, Kartoffel, Blutwurst).

Passend zum Frühling habe ich diesmal locker leichten Topfen und Heidelbeeren in Germteig gefüllt. Dieser „geflochtene“ Strudel eignet sich auch ideal für die süße Osterjause!

Zutaten:

Germteig:

  • 125 ml Milch, lauwarm
  • 20 g Kristallzucker
  • 20 g Germ
  • 250 g Mehl (glatt)
  • Prise Salz
  • Schale von 1/2 Bio-Zitrone
  • 100 g Butter
  • 1 Dotter

Fülle:

  • 250 g Topfen
  • 125 g Sauerrahm
  • 50 g Feinkristallzucker
  • 1 Ei
  • 2 TL Vanillezucker
  • Schale von 1/2 Bio-Zitrone
  • 100 g Heidelbeeren, frisch oder tiefgekühlt

Zum Bestreichen:

  • 1 Ei

Zucker in lauwarmer Milch verrühren, Germ darin auflösen. Mehl, Salz, Zitronenschale, Butter, Dotter und Germmischung mit dem Knethaken im Mixer zu einem glatten Teig kneten. Teig mit Mehl bestreuen, mit einem Geschirrtuch zudecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen (er muss an Volumen zunehmen).

Inzwischen Eiklar mit 20 g Zucker steif schlagen und zur Seite stellen. Danach Topfen, Sauerrahm, Eigelb, Schale der 1/2 Zitrone, 30 g Zucker und Vanillezucker cremig aufschlagen. Den Eischnee unter die Topfenmasse heben.

Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (ca. 40 x 25 cm). Topfenfülle im mittleren Drittel verteilen, dabei oben und unten ca. 3 cm frei lassen. Die Heidelbeeren gleichmäßig über die Fülle streuen. Teig mit einem Pizzaschneider oder Messer links und rechts der Länge nach alle 2 cm einschneiden. Am oberen und unteren Teigende Ecken ausschneiden und die beiden Enden über die Fülle klappen. Danach die Teigstreifen abwechselnd rechts und links über die Füllung legen.

Ei verquirlen und den Strudel damit bestreichen. Anschließend im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad ca. 25 Minuten backen. Etwas auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.

Anmerkung: Wenn es einmal schnell gehen soll, kann auch fertiger Germteig oder Blätterteig verwendet werden.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

thirteen + 2 =