Kalbsrahmgulasch

Diese feine Gulasch-Variante ist ein Klassiker der Wiener Küche. Auch hier gilt die Regel, dass es in größeren Mengen zubereitet und mehrmals aufgewärmt noch besser schmeckt. Also ran an den Schmortopf und gleich ein paar Freunde einladen!

Zutaten für 4 Personen:

  • 250 g Zwiebeln fein gehackt
  • 1 kg Kalbsstelze (Vögerl) oder Schulter
  • 1 roten Spitzpaprika in Würfel geschnitten
  • 2 EL edelsüßes Paprikapulver
  • 1 TL scharfes Paprikapulver geräuchert
  • 1/2 TL Kümmel gemahlen
  • geriebene Schale 1 Zitrone
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Knoblauchzehe fein gehackt
  • 3/4 l Rindsuppe
  • 125 g Sauerrahm
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Butterschmalz oder Butter
  • Salz
  • Schuss Apfelessig

2 EL Butterschmalz in einem Bräter erhitzen und die Zwiebeln darin bei niedriger Hitze langsam bräunen (mind. 30 Minuten). Währenddessen das Kalbsfleisch von groben Sehnen sowie Fett befreien und in Würfel schneiden. Sobald die Zwiebeln gebräunt sind, den roten Spitzpaprika dazugeben. Paprikapulver, scharfen Paprika und Kümmel einrühren und mit einem kräftigen Schuss Rindsuppe ablöschen. Das Fleisch beimengen und einige Minuten schmoren lassen. Die geriebene Zitronenschale, den Knoblauch und das Lorbeerblatt dazugeben und mit Salz würzen. Anschließend mit der restlichen Rindsuppe aufgießen.

Den zugedeckten Bräter im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad ca. 1 1/2 Stunden schmoren. Danach den Bräter aus dem Ofen nehmen. Fleisch mit einem Schaumlöffel aus dem Bräter nehmen und beiseitestellen. 125 g Sauerrahm, 2 EL Mehl und 1 Schöpfer Gulaschsaft gut verrühren und ins Gulasch einrühren. Bräter auf den Herd stellen und das Gulasch 5 Minuten kräftig kochen lassen. Danach mit dem Stabmixer den Gulaschsaft gut aufmixen. Das Fleisch wieder dazugeben und weitere 10 Minuten auf kleiner Stufe durchziehen lassen. Mit einem Schuss Apfelessig und gegebenenfalls noch mit Salz abschmecken.

Dazu empfehle ich frische Handsemmeln oder Butternockerln und natürlich ein kühles Glas Bier.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fourteen + 7 =